Vom Keller in die Wohnung: Green Fusion und termios optimieren Heizsysteme ganzheitlich

Unsere Optimierung betrachtete bisher das Gebäude als Ganzes, ohne zwischen einzelnen Wohnungen zu differenzieren. Durch die Zusammenarbeit mit termios erweitern wir unser Spielfeld bis in jede Wohnung. Das energieautarke Thermostat termios Pro liefert uns die fehlenden Daten direkt vom Heizkörper und führt dort permanent den hydraulischen Abgleich durch.

Effizienzsteigerungen im Gebäudebestand sind für die Wohnungswirtschaft essentiell, doch die Optimierung endet oft an der Wohnungstür. Das große ungelöste Problem ist die „Black Box“ der Wohnungen: Während im Keller die Wärme zentral erzeugt wird und durch uns gesteuert werden kann, bleibt die tatsächliche Verteilung und Nutzung in den Räumen meist ungeregelt.

Genau hier setzt die technologische Partnerschaft von Green Fusion und termios an und schließt diese entscheidende Lücke. Durch intelligente Thermostate von termios wird nicht nur der hydraulische Abgleich permanent und intelligent direkt am Heizkörper erledigt, sondern es werden erstmals präzise Verbrauchsdaten aus den Wohnungen nutzbar gemacht. So entsteht ein geschlossener Regelkreis, der die datengestützte Optimierung des Wärmeerzeugers (Green Fusion) mit der smarten Wärmeverteilung in den einzelnen Wohnungen (termios) verbindet.

Mit der Kombination beider Lösungen erfüllen Wohnungsunternehmen die Paragraphen 60b und 60c des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). 

Die Analyse im Keller: Datengrundlage durch Green Fusion

Der erste Schritt zur Optimierung findet im Heizungskeller statt. Green Fusion stattet die zentrale Heizanlage mit Sensortechnik und seiner GreenBox aus, um den Betrieb digital zu erfassen und zu optimieren.

  • Datenerfassung und Monitoring: Wichtige Betriebsparameter wie Vor- und Rücklauftemperaturen werden kontinuierlich gemessen. Hohe Rücklauftemperaturen können beispielsweise ein Indikator für ein nicht optimal abgeglichenes System sein.

  • Zentrale Steuerung und Optimierung: Auf Basis der Analyse optimiert die Software von Green Fusion, der Energiesparpilot, die Einstellungen der Heizanlage. Dazu gehören zum Beispiel die bedarfsgerechte Anpassung der Heizkennlinie und die Einstellung von Nachtabsenkungen.

Green Fusion schafft somit eine datenbasierte Grundlage und identifiziert, wo im Heizsystem Effizienzpotenziale liegen.

Die Umsetzung in der Wohnung: Hydraulischer Abgleich durch termios

Ergänzend dazu bietet termios eine Lösung für die Wohnungen. Das Kernstück ist das smarte Thermostat termios Pro, welches den hydraulischen Abgleich direkt am Heizkörper vornimmt.

  • Dynamischer hydraulischer Abgleich: Die Thermostate führen einen adaptiven, permanenten hydraulischen Abgleich durch. Dies stellt eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Gebäude sicher, wodurch alle Räume bedarfsgerecht versorgt werden – äquivalent zum Verfahren B (testiert durch das HLK Stuttgart).
  • Minimalinvasive Installation: Der manuelle und oft aufwendige Abgleich des Rohrnetzes entfällt. Die Thermostate werden schnell und ohne Eingriff in die Bausubstanz installiert.
  • Zusätzliche Funktionen: Dank Thermo-Harvesting sind termios Pro Thermostate fünf und mehr Jahre wartungsfrei und das ohne Batterietausch. Durch die intelligente Kombination der eingebauten Sensoren erkennt termios Pro, ob sich Personen im Raum befinden oder Fenster geöffnet sind und regelt die Raumtemperatur entsprechend. Zusätzlich erfolgt eine automatische Nachtabsenkung, individuell per Raum. Die Freigabe zur Verarbeitung personenbezogener Daten holt termios direkt vom Mieter ein.

Das Zusammenspiel: Ein datengestützter Regelkreis

Der Mehrwert der Partnerschaft liegt in der datentechnischen Verbindung beider Systeme. Über eine API-Schnittstelle entsteht ein funktioneller Regelkreis:

  1. Analyse (Green Fusion): Das System im Keller identifiziert ineffiziente Betriebszustände, die auf eine ungleiche Wärmeverteilung hindeuten.
  2. Maßnahme (termios): Die Thermostate in den Wohnungen führen den hydraulischen Abgleich durch und optimieren die Wärmenutzung vor Ort.
  3. Rückmeldung und Anpassung (Green Fusion): Die verbesserte Effizienz wird durch die Sensortechnik im Keller erfasst (z. B. durch eine sinkende Rücklauftemperatur). Daraufhin kann die Leistung der zentralen Heizanlage weiter reduziert werden, da die erzeugte Wärme nun besser im Gebäude genutzt wird.

Fazit: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Effizienzsteigerung

Die Kombination der Technologien von Green Fusion und termios stellt einen wirksamen Ansatz dar, um die Energieeffizienz von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden zu verbessern. Indem die Wärmeerzeugung und die Wärmeverteilung als ein Gesamtsystem betrachtet und optimiert werden, können Effizienzsteigerungen maximiert werden. Dies ist eine einfache und günstige Alternative zu umfassenden Sanierungsmaßnahmen und ermöglicht es, gesetzliche Anforderungen wie die Durchführung des hydraulischen Abgleichs effizient umzusetzen.

Bleiben SIe Auf dem LaufenDen

Und noch mehr Interessantes: